Pastoralkonzept - Zukunft gemeinsam gestalten

Team Entwicklung: Brigitte Lang-Hrdina, Klaus Michal, Barbara Doppler und Peter Schindler
10 Themenbereiche, 4 übergreifende Themen

Korneuburger Pfarrgemeinde geht neue Wege

Von der neuen Jugendband bis zum Pfarrcaritas Pfarrcafé. Von der sorgfältigen Tauf-, Kommunion- und Firmvorbereitung bis zur Trauerbegleitung. Von der Generationenwallfahrt bis zum Dialog mit Vertretern anderer Weltreligionen. Vom Alpha- Glaubens-Erneuerungs-Kurs für jene, die mitten im Berufsleben stehen, bis zur Teilnahme am Klimabündnis und zur Twitter-Kommunikation.

Das neue Pastoralkonzept der katholischen Pfarre Korneuburg, das am 7. Oktober 2019 den Gemeindemitgliedern im Ägydiussaal erstmals vorgestellt wurde, sieht, gegliedert in zehn Themenbereiche, nicht weniger als 95 Initiativen zur Bereicherung und Intensivierung des Pfarrlebens vor. Die Vielfalt des religiösen und auch nicht-religiösen Angebots sowie das Miteinander der Generationen sind die Eckpfeiler dieses innovativen Pastoralkonzepts. Durch die Schaffung von Identität wird die Grundlage für Austausch und Kooperation über die Pfarrgrenzen hinweg geschaffen. Es enthält viele konkrete Antworten auf Fragen, die heute von einer kritischen Öffentlichkeit an die Kirche gestellt werden.

Zu Recht dürfen Stadtpfarrer Stefan Koller CanReg, Peter Schindler, stv. Vorsitzender des PGR, und PGR Klaus Michal, "Mastermind" des zwei Jahre währenden Prozesses der Projektentwicklung, die Ansage wagen: "Was den Umfang, die Ideenfülle und die konsequente Umsetzung eines Pastoralkonzepts betrifft, dürfen wir uns als Vorreiter für alle Pfarren der Erzdiözese Wien im Weinviertel betrachten."

Hochprofessionell war jedenfalls das Procedere der Konzept-Ausarbeitung. Am Beginn stand eine Umfrage an alle Korneuburger Haushalte. Alle Interessierten konnten ihre Wünsche und Anregungen in diese "Ideenwerkstatt" einbringen. In zehn Arbeitsgruppen mit über 60 Teilnehmern haben aus diesen Vorschlägen die 95 Maßnahmen "destilliert". In zwei Pfarrgemeinderats-Klausuren wurde das Programm diskutiert und finalisiert. Das Korneuburger Pastoralkonzept ist ein 119 Seiten umfassendes Papier, für dessen Verwirklichung der Vermögensverwaltungsrat den budgetären Rahmen zu erstellen hat. Pfarrer Stefan: "Das Pastoralkonzept weist uns den Weg, wohin wir uns als Pfarrgemeinde bewegen sollen, um im Geist des Evangeliums lebendig zu bleiben." Das Konzept bleibt ein "work in Progress", stets offen für weitere Anregungen aus der Gemeinde.

Hanspeter Madlberger

Das Pastoralkonzept zum DOWNLOAD


Die Anfänge - Juni 2017

Die röm.-kath. Pfarre Korneuburg entwickelt ein Pastoralkonzept. In einem interaktiven Prozess wird Bestehendes gesammelt und "am Evangelium" überprüft

Mit Blick auf die Zukunft soll Bewährtes erhalten bleiben und Neues gefunden werden.

Am Beginn des Prozesses stand eine Ideenwerkstadt. Im Zuge eines öffentlichen Gemeindeabends im November 2017 sowie im Rahmen einer Umfrage bestand von Mitte Dezember 2017 bis Mitte Februar 2018 die Möglichkeit, Ideen und Anregungen für Neues einzubringen.

Die Arbeitsgruppen zu den Themenbereichen arbeiten weiter. Bringen Sie sich ein unter entwicklung[at]pfarre-korneuburg.at

Bei Fragen zum Prozess und der Umsetzung in Korneuburg wenden Sie sich an den Leiter des Teams Entwicklung Herrn Klaus Michal unter klaus.michal[at]pfarre-korneuburg.at

Pressemeldungen

NÖN (Korneuburg) Nr. 05, 31. Jänner 2018, S. 12
Bezirksblätter (Korneuburg) Nr. 09, 28. Februar 2018, S. 5
Korneuburger Pfarrblatt 01/2018, S. 4

Nach oben